Osteopathie und Kinderosteopathie in Duisburg, Moers, Oberhausen, Krefeld, Düsseldorf und Umgebung
"Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, denn Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück." (Thales von Milet)

Osteopathie Duisburg Moers

 Interdisziplinäre Praxis für Osteopathie und Heilkunde in Duisburg und Moers

Was ist Osteopathie?

Osteopathie ist eine eigenständige, ganzheitliche Form der Medizin, in der Diagnostik und Behandlung mit den Händen erfolgen. Osteopathie geht dabei den Ursachen von Beschwerden auf den Grund und behandelt den Menschen in seiner Gesamtheit. Osteopathie baut auf den körpereigenen Selbstheilungs- und Selbstregulationskräften auf. Krankheiten und Störungen entstehen oftmals dadurch, dass der Körper die Fähigkeit zur Selbstregulierung verliert. An diesem Punkt setzt die Osteopathie an und mobilisiert die Selbstheilungskräfte des Körpers.

 

Nach ausführlicher Anamnese im Vorgespräch erfolgen Diagnose und Behandlung mit den Händen. Osteopathen ertasten bei der Untersuchung durch die sogenannte Palpation das menschliche Gewebe Schicht für Schicht und erspüren dadurch sowohl tieferliegende Strukturen wie Muskeln, Faszien, Knochen, als auch Nerven, Blutgefäße und die inneren Organe. So werden Bewegungseinschränkungen und Spannungen diagnostiziert. Körperliche Dysfunktion auf diese Weise festzustellen, setzt jahrelanges und intensives Training des Tastvermögens voraus.

Osteopathen nehmen sich durchschnittlich bis zu einer Stunde Zeit für eine Behandlung. Der genaue Verlauf der Behandlung hängt jedoch vom Einzelfall ab. Es ist dabei nicht ungewöhnlich, dass die Reaktion auf eine osteopathische Behandlung erst einige Zeit später einsetzt. Um bei bestimmten Krankheitsbildern Erfolge erzielen zu können, ist mit mehreren Behandlungen zu rechnen.

 

Quelle: Verband der Osteopathen Deutschland (VOD)

 

Wir bieten Osteopathie für Babys, Kinder und Erwachsene in Duisburg und Moers.


Osteopathie und Trauma

Einklang des Körpers mit der seelischen Gesundheit

 

„Trauma entsteht, wenn der Organismus in seiner Fähigkeit, Erregungszustände zu regulieren, überfordert ist. Das (traumatisierte) Nervensystem kommt durcheinander, es bricht zusammen und kann sich nicht selbst wieder in die ursprüngliche Situation zurückbringen. Dies manifestiert sich in einer Fixierung, einem grundlegenden Verlust der rhythmischen Fähigkeit, Erregungszustände selbst regulieren zu können, sich zu orientieren, im Hier und Jetzt zu verweilen und fließend am Leben teilzunehmen.“ Peter A. Levine

 

Trauma ist eine Dysregulation des vegetativen Nervensystems. Traumainhalte können nicht wirklich mit Einsicht, Bewusstsein oder nur Verstehen bearbeitet werden. Das Auflösen von Traumafolgen ist laut Peter A. Levine primär über den Körper möglich. Mit einem somatischen (körperlichen) Ansatz hilft Osteopathie den Klienten ein physisches Gefühl der Kontrolle zu entwickeln. Effektive Behandlung ist nicht eine Frage des Erinnerns oder sogar des Auslöschens schmerzhafter Erinnerungen, sondern der Etablierung eines resilienten Nervensystems.

 

 „Die wichtigste Ressource für die Auseinandersetzung mit dem Trauma und dessen Überwindung ist die Erinnerung daran, wie man es geschafft hat zu überleben.“ Peter A. Levine

 

Entwicklungstrauma und Regulationsstörung bei Kindern und Erwachsenen

 

Symptome einer emotionalen Dysregulation wie Unruhe, Angst oder Rückzug mit Kontraktion der Muskulatur können nach traumatischen Geburtserlebnissen Einfluss auf die kindliche Entwicklung nehmen und uns lebenslang begleiten. Eine sehr schwere Geburt begleitet mit viel Angst und Schmerz, mit der Nabelschnur um den Hals auf die Welt gekommen sein, Sturzgeburt, Zangen, Saugglocke oder Kaiserschnitt, sind nur einige Beispiele für ein traumatisches Erlebnis.

 

Schock oder Geburtstrauma beeinträchtigen unsere Fähigkeit die eigene Emotion zu regulieren und stören die Regulierung autonomer Funktionen wie Schlaf, Hunger, Körpertemperatur, Verdauung, Atmung, Puls und in späteren Jahren sogar Blutdruck oder Herzfunktionen. Im erwachsenen Alter kann eine in der Kindheit erlebte Dysregulation zur Angst- und Panikattacken, Zwängen, Depressionen und Suchtverhalten führen.

Für unsere Wohlbefinden ist es grundlegend wichtig, dass wir negative Erlebnisse integrieren können. Ängste, Panik oder Bedürfnisse aus der frühen Kindheit, die nicht erfüllt werden konnten, bergen die potenzielle Gefahr für die Entstehung einer Selbstregulationsstörung.

 

„Jedes Kind erlebt alltägliche Frustrationen, Schmerzen und beunruhigende Erfahrungen, von denen die meisten wohl kaum als Schock oder Trauma in seinem Nervensystem bewahrt werden. Bestimmend dafür, ob solche Erfahrungen nur schwer verkraftet oder aber als Trauma bzw. Schock gespeichert werden, ist die Reaktion, die das betroffene Kind in einem solchen Fall von der Bezugsperson erfährt.“ Prof. Dr. med. Karl H. Brisch - Trauma und Bindung zwischen den Generationen

 

In Fällen, in denen ein Kind mit widrigen Erfahrungen allein gelassen wird, unfähig das Erlebte zu begreifen, kann das Geschehene, als Beziehungstrauma im zentralen Nervensystem gespeichert werden.

 

Osteopathie nach Trauma im Säuglingsalter ergreift die Chance das Erlebte zu regulieren.

 
Bei Menschen, die in der Kindheit traumatisiert wurden, ist leider eine Kombination aus psychischen und somatischen Symptomen weit verbreitet. Scheinbar voneinander unabhängige Symptome wie hoher Blutdruck, Herzrhythmusstörung, Autoimmunerkrankungen und vieles mehr können häufig auf ein Entwicklungstrauma zurückgeführt werden.

Trauma Erlebnisse in der Kindheit  beeinträchtigen die gesunde emotionale Entwicklung. Die Fähigkeit zu Anpassung und Selbstkontrolle, das Gefühl, das eigene Leben in der Hand zu haben, Dinge bewirken zu können und Zuversicht werden nicht veranlagt.

So bleibt das zugrunde liegende Problem der frühen Kindheit bestehen und erschwert den Alltag.  Die Fähigkeit, allen Widrigkeiten zum Trotz, das eigene Leben positiv zu lenken, wird als Resilienz bezeichnet.

Osteopathie und Traumatherapie Somatic Experiencing - Copyright by David Reis - Übersetzt und gezeichnet von Bettina Dülz - Osteopathie Praxis Duisburg Moers
Osteopathie und Traumatherapie Somatic Experiencing - Copyright by David Reis - Übersetzt und gezeichnet von Bettina Dülz

Resilienztraining

 

Stärken Sie ihre seelische Gesundheit im Resilienztraining Duisburg Moers

 

In unserem Resilienzkurs trainieren Sie Ihre gesunde psychische Widerstandskraft.

In Gruppen von maximal 6 Teilnehmern werden Sie an sieben Abenden a 90 Minuten spezifische Fähigkeiten erlernen, um ihre Wiederstandsfähigkeit auszubauen. In aufeinander aufbauenden Modulen werden folgende Themen gemeinsam erarbeitet:

Optimismus

Akzeptanz

Opferrolle verlassen

Verantwortung übernehmen

Lösungs- und Zielorientierung

Zukunftsorientierung

Netzwerkorientierung

Zentral sind auch Übungen und Aufgaben die sich in den Alltag integrieren lassen.

 

Wann: Neue Termine folgen bald!

 

Wo: Luisenstrasse 1
47198 Duisburg

 

Die Kursgebühr beträgt 162 € für 7 Sitzungen.

Melden Sie sich per Telefon oder per Mail info@tzwh.de für den Kurs an.

 

Herzlich Willkommen in der Praxis für Osteopathie und Heilkunde in Duisburg und Moers

 

 


Beate Hilla

Osteopathie für Kinder und Säuglinge Duisburg Moers Krefeld Oberhausen
Osteopathie Praxis Duisburg Moers

Mitglied im Verband der Osteopathen Deutschland e.V. VOD Osteopathie Kinderosteopathie Duisburg Moers Krefeld Oberhausen

VOD Mitglied im Verband der Osteopathen Deutschland e.V.

VOD Osteopathische Behandlung von Kindern - Kinderosteopathie Duisburg Moers Krefeld Oberhausen

VOD Osteopathische Behandlung von Kindern

Institut für angewandte Osteopathie (IFAO) Osteopathie Kinderosteopathie Duisburg Moers Krefeld Oberhausen

IFAO Institut für angewandte Osteopathie



RESILIENZ DUISBURG MOERS

 

Definition von Resilienz

"Resilienz bezeichnet die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung des früheren psychischen Anpassungs- und Funktionsniveaus nach einem eingetretenen Trauma oder bei bestehenden Einschränkungen und Verlusten“ (Oerter & Montada, 2002, S. 991).

 

Was hat Resilienz mit Osteopathie zu tun?

Unterschiedliche traumatische oder stressige Erlebnisse beeinflussen uns in neuropsychologischer Hinsicht. Das bedeutet, dass gleichermassen unsere Psyche wie auch der Körper von Stress und Traumata beeinflusst werden. Der Teufelskreis der psychosomatischen Beschwerden fängt an.  Resilienztraining zeigt einen Weg aus dem Teufelkreis heraus, unterschiedliche psychodynamische Techniken der Osteopathie können helfen unseren Körper aus der Desperation zu befreien und neue Ressourcen aufzubauen.

 

Weiter Informationen zum Resilienz- und Autogenes Training finden Sie hier: ViaVitalum - Der Weg der Gesundheit

 

Osteopathie Kinderosteopathie Praxis Duisburg Moers
Was hat Resilienz mit Osteopathie zu tun? Osteopathie Praxis Duisburg Moers

Was ist eigentlich Neurogenes Zittern?

Das neurogene Zittern ist eine angeborene Körperreaktion auf Anspannung und Stress. Neurogenes Zittern soll dabei helfen, Stress und Anspannung abzubauen.


Ihre Osteopathie und Kinderosteopathie in Duisburg und Moers.